Zur Navigation springen (Enter drücken) Zum Hauptinhalt springen (Enter drücken)

AEP Module

AEP Modul 1, AEP Modul 2, AEP Modul 3

Im Rahmen des AEP Modul 1 finden die Preise der europäischen Balancing Plattformen PICASSO (Plattform für aFRR (SRL)) und MARI (Plattform für mFRR (MRL)) Eingang in den Ausgleichsenergiepreis.

Das AEP Modul 2 wird anhand des Intraday-Preisindex ID AEP gebildet. Zudem wird ein Mindestabstand zwischen dem ID AEP und dem Ausgleichsenergiepreis in Modul 2 hergestellt.

In Viertelstunden, in denen der Saldo des deutschen Netzregelverbundes einen Wert von mindestens 80% der für den deutschen Netzregelverbund dimensionierten Regelleistung (Sekundärregelleistung und Minutenreserveleistung) in der entsprechenden Richtung ausweist, wird die Knappheitskomponente (AEP Modul 3) angewandt. Im Fall eines positiven Saldos des deutschen Netzregelverbundes (Unterspeisung) bildet die Knappheitskomponente die Untergrenze für den reBAP für die jeweilige Viertelstunde. Im Fall eines negativen Saldos des deutschen Netzregelverbundes (Überspeisung) bildet die Knappheitskomponente die Obergrenze für den reBAP für die jeweilige Viertelstunde. Die Knappheitskomponente ist eine Funktion zweiter Ordnung (Parabelkurve) in Abhängigkeit vom Saldo des deutschen Netzregelverbundes.

AEP Module

RadDatePicker
RadDatePicker
Open the calendar popup.
Aktuelle Daten
Zeitzone:
 
Chart-Daten zuletzt aktualisiert:
  • Diagramm
  • Tabelle
Vorherige
Seitengröße:
von
Nächste
Von
RadDatePicker
RadDatePicker
Open the calendar popup.
Bis
RadDatePicker
RadDatePicker
Open the calendar popup.
CSV-Datei herunterladen in


Preissetzendes AEP-Modul

RadDatePicker
RadDatePicker
Open the calendar popup.
Aktuelle Daten
Zeitzone:
 
Chart-Daten zuletzt aktualisiert:
  • Diagramm
  • Tabelle
Vorherige
Seitengröße:
von
Nächste
Von
RadDatePicker
RadDatePicker
Open the calendar popup.
Bis
RadDatePicker
RadDatePicker
Open the calendar popup.
CSV-Datei herunterladen in